Abnehmen mit ems zu hause
Als Bürostute hat man es ja nicht leicht: Der Rücken schmerzt vom ständigen Sitzen und die überschüssigen Pfunde wollen auch einfach nicht verschwinden. Denn wer hat nach einem langen Arbeitstag auch noch Zeit und Lust, ich gebe es zu Das Prinzip klingt für Sportmuffel wie mich erstmal wie ein Traum: Durch Elektroden in einer Funktionsweste werden gezielt Muskelpartien stimuliert. Diese sollen dadurch wachsen und Fettdepots abgebaut werden. Und das Beste: Schon ein Training von 20 Minuten pro Woche soll für diese Effekte ausreichen. Ich kontaktiere Clemens, Inhaber des EMS-Studios Körperformen in Hamburg. Und vereinbare mit ihm ein etwas ausgedehnteres Probetraining: Insgesamt drei Monate lasse ich mich jede Woche unter Strom setzen, denn nach dieser Zeitspanne sollten laut ihm die leichten Rückenschmerzen, die ich abends in letzter Zeit öfter mal habe, weitgehend abgeklungen sein. Ein konkretes Ziel auf der Waage ist dagegen schwerer festzulegen: Durch das Training wird ja Muskelmasse aufgebaut und Muskeln sind schwerer als Fett.
Abnehmen mit EMS zu Hause: Die ultimative Anleitung
Hier ist vor allem der Muskelaufbau das Ziel! Denn es ist ganz einfach: wer mehr Muskelmasse besitzt, der hat auch einen höheren täglichen Grundumsatz. Das bedeutet, man verbrennt täglich mehr Kalorien als ein Erwachsener mit weniger Muskelmasse bei gleichem Gewicht. Zusätzlich verbrennt man beim Training selbst natürlich ordentlich Kalorien. Der Vorteil beim EMS: Der Effekt wird am gesamten Körper und in der Tiefenmuskulatur ausgelöst, was das Training sehr effektiv macht. Sie helfen nicht nur, mehr Fett zu verbrennen, sondern machen nebenbei auch noch eine schöne Figur! Jeder kennt ihn, den inneren Schweinehund, den es allzu oft zu überwinden gilt. Egal, ob es um unliebsame Dinge wie Steuererklärung oder Frühjahrsputz geht, oder man nach dem Winter die neu dazugekommenen Pfunde wieder loswerden möchte, sich aufzuraffen fällt oftmals schwer. Dafür bekommst du jede Woche einen festen Termin bei deinem EMS-Anbieter. Dein Training bekommt also eine ganze andere Verbindlichkeit, als wenn du dich alleine in's Fitnessstudio schleppen müsstest.
5 effektive Übungen für EMS-Training zu Hause
Zugang zu allen STERN PLUS-Inhalten und Artikeln aus dem Print-Magazin. Top-Themen Wetter Benjamin Netanjahu Iran Ukrainekrieg Donald Trump Joe Biden China Ampel-Koalition Olaf Scholz Taylor Swift. Hirschhausen: Gesund leben Ernährung: Low Carb: Die Diäten-Lüge Gürtelrose: Herpes Zoster - gemein und gefährlich Multimedia-Reportage: Was passiert, wenn ein Mensch sein Herz gibt? Services Produktvergleiche stern -Studien Videos Podcasts Aboshop Spiele Newsletter abonnieren. Stern folgen Facebook Instagram Twitter WhatsApp YouTube. Impressum Redaktionelle Richtlinien AGB Datenschutzhinweise Datenschutz-Einstellungen Netiquette Werbung Browserbenachrichtigungen Kontakt. Gesundheit Fit durch Elektro-Impulse: Wie gut sind EMS-Geräte für Zuhause? Muskelaufbau ohne wirklich zu trainieren — das versprechen die Hersteller von EMS-Geräten für das Training zuhause. Mithilfe von Elektroimpulsen sollen die Muskeln trainiert werden. Aber wie gut sind die Geräte, Manchetten und Gurte wirklich? Ein Reporter wagt den Selbsttest.
EMS-Geräte für den Hausgebrauch: Die besten Produkte im Vergleich
Die natürliche Kontraktion der Muskeln wird verstärkt und die Übungen damit deutlich anstrengender sowie effektiver. Vermeintlich leichte Kniebeugen können so je nach Impulsstärke zur echten Zitterpartie werden. Das Besondere: Bei dem Ganzkörpertraining kann jede Muskelgruppe von dem EMS-Gerät einzeln angesteuert werden und im Gegensatz zu konventionellen Training erreicht der Strom auch tiefer liegende Muskelschichten. So kommt es auch zu Muskelkater an ungewohnten Stellen. Bei den zahlreichen Abnehm-Methoden, die der Markt bietet, gilt immer: Wer weniger Kalorien zu sich nimmt, als er verbraucht, nimmt ab. Wer mehr Kalorien zu sich nimmt als er verbraucht, nimmt zu. Um die Pfunde zum Purzeln zu bringen, ist immer ein Kaloriendefizit erforderlich. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie nehmen weniger Energie zu sich als gewohnt oder Sie erhöhen Ihren Energiebedarf. Meistens empfiehlt sich eine Kombination aus beidem. Den Energiebedarf erhöhen Sie ganz einfach durch mehr Bewegung.